Vorgestellt
Letzte Nachrichten
Nur wenige Schüler erhalten Pflichtunterricht in Informatik
Nur 24 Prozent der Schüler in der Sekundarstufe I haben im vergangenen Schuljahr einen verpflichtenden Informatikunterricht besucht. Zu diesem Ergebnis kam der am Dienstag veröffentlichte sogenannte Informatikmonitor des Stifterverbands, der Gesellschaft für Informatik und der Heinz-Nixdorf-Stiftung. Der Monitor erfasst den Stand des Informatikunterrichts in Deutschland.
China erteilt erste Zulassung für selbstfliegendes Flugtaxi
In China hat erstmals ein Hersteller selbstfliegender Flugtaxis eine Zulassung erhalten. Die chinesische Zivilluftfahrtbehörde (CAAC) habe die sogenannte Musterzulassung für das "unbemannte Luftfahrzeugsystem EH216-S" erteilt, erklärte der Hersteller Ehang am Freitag. Demnach erfüllt das Fluggerät "die Anforderungen an die Lufttüchtigkeit" und Sicherheitsanforderungen für Flüge mit Menschen an Bord.
Durchschnittliche Drittmitteleinnahmen pro Professur an Hochschulen gestiegen
Die durchschnittliche Summe an eingenommenen Drittmitteln pro Professur an den deutschen Hochschulen ist gestiegen. 2021 warb jede Professorin und jeder Professor an einer Universität im Schnitt 298.400 Euro ein, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 11.000 Euro mehr.
Nasa: Probe von Asteroiden Bennu enthält Wasser und Kohlenstoff
Die von der US-Raumsonde Osiris-Rex auf dem Asteroiden Bennu eingesammelte Probe enthält Spuren von Wasser und Kohlenstoff. Damit seien in der Probe "Bausteine für Leben" nachgewiesen worden, erklärte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Mittwoch. Nasa-Chef Bill Nelson sagte bei einer Pressekonferenz, es handle sich um "genau die Arten von Material, die wir finden wollten".
Forschungsergebnisse zu Umgang von Altbundespräsidenten mit NS-Zeit vorgestellt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Aufarbeitung des Umgangs seiner Vorgänger mit der NS-Zeit als bedeutsam für die Gegenwart bezeichnet. "Demokratie ist kein Zustand", sie müsse gegenüber denjenigen verteidigt werden, die sie "bedrohen oder sogar verachten", sagte er am Mittwoch in Berlin. "Gerade in dieser Zeit, in der unsere Demokratie so sehr angefochten ist, müssen wir uns als Gesellschaft unserer Geschichte bewusst sein."
Chinas Immobilienkrise: Country Garden nähert sich der Zahlungsunfähigkeit
Der hochverschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden nähert sich weiter der Zahlungsunfähigkeit. Der Branchenriese erklärte am Dienstag, seinen Zahlungsverpflichtungen im Ausland voraussichtlich nicht rechtzeitig nachkommen zu können. Dies könne dazu führen, dass Gläubiger die vorzeitige Begleichung ihrer Kredite einfordern oder Vollstreckungsmaßnahmen ergreifen könnten.
Stark-Watzinger betont enge Kooperation mit Frankreich bei KI und Supercomputing
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat anlässlich der deutsch-französischen Kabinettsklausur in Hamburg die enge Zusammenarbeit beider Länder beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Supercomputing betont. "KI ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Wir müssen sie europäisch denken", sagte Stark-Watzinger am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Das deutsch-französische Tandem sei dabei von entscheidender Bedeutung.
Wirtschaftsnobelpreis geht an US-Wissenschaftlerin Claudia Goldin
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die US-Forscherin Claudia Goldin. Das teilte am Montag das Nobelkomitee in Stockholm mit. Goldin habe "unser Verständnis für die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt" verbessert, hieß es zur Begründung. Die 77-jährige Harvard-Professorin ist damit die dritte Frau, die diese Auszeichnung erhält.
Jungfernflug von spanischer Mini-Rakete "Miura 1" erfolgreich beendet
Als ersten Schritt auf dem Weg zu einer Raumfahrtnation hat ein spanisches Start-up eine private Rakete in Richtung der Erdumlaufbahn geschossen. Der Start der kleinen "Miura-1"-Rakete erfolgte am frühen Samstag um 02.19 Uhr auf einem Militärflughafen in der südspanischen Provinz Huelva in Andalusien, wie das Unternehmen PLD Space mitteilte. Der Start sei "erfolgreich" verlaufen, alle "technischen Ziele" seien erreicht worden.
Zahl der Beschäftigten an deutschen Hochschulen leicht gestiegen
Die Zahl der Beschäftigten an den Hochschulen in Deutschland ist leicht gestiegen. Ende 2022 waren dort rund 787.500 Menschen beschäftigt, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete das einen Anstieg um 0,8 Prozent. Mehr Personal gab es vor allem im nichtwissenschaftlichen Bereich. Dazu zählten Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst.
Kartellamt: Google-Nutzer erhalten mehr Kontrolle über Verwendung ihrer Daten
Nutzerinnen und Nutzer der Dienste von Google erhalten künftig mehr Kontrolle über die Verwendung ihrer Daten. Wie das Bundeskartellamt am Donnerstag ausführte, machte das US-Unternehmen entsprechende Verpflichtungszusagen - damit sind bestimmte Formen der Datenverarbeitung durch Google nur noch mit einer freiwilligen Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer möglich. Es geht dabei um die Verknüpfung persönlicher Daten aus verschiedenen Google-Diensten sowie die Weiterverwendung persönlicher Daten in weiteren Google-Diensten.
Nach Ehrung von Ex-SS-Mann: Kanada erwägt Freigabe von Liste ehemaliger Nazi-Kollaborateure
Ottawa erwägt nach Angaben von Premierminister Justin Trudeau die Freigabe einer Liste mit Namen mutmaßlicher ehemaliger Nazi-Kollaborateure. "Wir haben dafür gesorgt, dass hochrangige Beamte die Fälle sehr sorgfältig untersuchen, unter anderem durch das Durchforsten von Archiven", sagte Trudeau mit Blick auf eine im Jahr 1986 erfolgte unabhängige Untersuchung zu mehr als 800 mutmaßlichen Kollaborateuren des Nationalsozialismus, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada eingewandert waren, und deren Namen bisher nicht veröffentlicht wurden.
Chemie-Nobelpreis geht an in den USA forschende Entdecker von Quantenpunkten
Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an drei in den USA tätige Wissenschaftler für die Entdeckung sogenannter Quantenpunkte, die unter anderem in Fernsehern und LED-Lampen genutzt werden. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnete Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov am Mittwoch in Stockholm "für die Entdeckung und Synthese" dieser Nanopartikel aus. Durch eine Panne waren die Namen der Preisträger bereits kurz vor der Verkündung durchgesickert.
Namen der diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger offenbar bereits durchgesickert
Die Namen der diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises sind offenbar Stunden vor der offiziellen Verkündung bereits durchgesickert. Die schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" und das schwedische Wissenschaftsmagazin "NyTeknik" berichteten am Mittwoch übereinstimmend, dass die renommierte Auszeichnung in diesem Jahr an Moungi Bawendi vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), Louis Brus von der Columbia University und Alexei Ekimov von dem Unternehmen Nanocrystals Technology gehe.
Meta plant Gebühr für Facebook und Instagram ohne Werbung
Der US-Konzern Meta plant die Einführung einer Gebühr für die werbefreie Nutzung der Netzwerke Facebook und Instagram. Wie eine mit den Vorgängen vertraute Quelle sagte, könnten Nutzerinnen und Nutzer in Europa bald für zehn Euro monatlich die Dienste ohne Werbetracker nutzen. Zuerst hatte am Dienstag das "Wall Street Journal" über die Pläne berichtet, zu denen verschiedene Vorschläge des Konzerns gehören.
In München aktiver Forscher unter Physik-Nobelpreisträgern
Der in München forschende ungarisch-österreichische Physiker Ferenc Krausz ist unter den drei diesjährigen Trägern des Physik-Nobelpreises. Gemeinsam mit dem Franzosen Pierre Agostini und der französisch-schwedischen Wissenschaftlerin Anne L'Huillier wurde Krausz für seine Forschung zu den ultraschnellen Bewegungen von Elektronen ausgezeichnet, wie das Nobel-Komitee am Dienstag in Stockholm mitteilte. Krausz ist Leiter des Max-Planck-Instituts für Quantenphysik in München.
Münchner Nobelpreisträger Krausz will Preis mit "großer Demut" entgegennehmen
Der seit vielen Jahren in München forschende neue Physik-Nobelpreisträger Ferenc Krausz will seine Auszeichnung mit "großer Demut" entgegen. Er denke, der Preis gebiete dies, sagte der ungarisch-österreichische Wissenschaftler am Dienstag am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München. Seine Gedanken seien bei all seinen wichtigen Kollegen, mit denen er über all die Jahre seiner Arbeit hinweg Erfolge gefeiert und Misserfolge erlitten habe.
Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut unter drei Trägern des Physik-Nobelpreises
Der in München forschende, ungarisch-österreichische Physiker Ferenc Krausz ist unter den drei diesjährigen Trägern des Physik-Nobelpreises. Gemeinsam mit dem Franzosen Pierre Agostini und der französisch-schwedischen Wissenschaftlerin Anne L'Huillier wurde Krausz für seine Forschung zu den ultraschnellen Bewegungen von Elektronen ausgezeichnet, wie das Nobel-Komitee am Dienstag in Stockholm mitteilte. Krausz ist Leiter des Max-Planck-Instituts für Quantenphysik in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in der bayerischen Hauptstadt einen Lehrstuhl für Experimentalphysik inne.
Kulturstaatsministerin: Erinnerung an Revolution in DDR wichtiger "denn je"
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) sieht in der Erinnerung an die friedliche Revolution in der früheren DDR und die Opfer der SED-Diktatur einen wichtigen Beitrag zur Abwehr antidemokratischer Tendenzen. Es gehe bei dem Gedenken um eine "Verpflichtung", die auch dazu diene, "die Abwehrkräfte unserer Demokratie zu stärken", erklärte Roth am Montag zum Tag der Deutschen Einheit.
Roth will drohende Schließung von Gedenkstätte in Nordrhein-Westfalen verhindern
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat sich in die Debatte über die Gedenkstätte Stalag 326 in Nordrhein-Westfalen eingeschaltet. "Es wäre ein herber Rückschlag für die Erinnerungskultur in unserem Land und ein gefährlicher Präzedenzfall, wenn die Gütersloher CDU mit Unterstützung der AfD die Finanzierung einer wichtigen Gedenkstätte stoppt und damit deren Schließung riskiert", erklärte Roth am Sonntag in Berlin. Der Kreistag in Gütersloh hatte am Montag gegen eine geplante Kostenbeteiligung gestimmt.
Deutsche Wirtschaft bewertet Digitalpolitik nur mit Schulnote "ausreichend"
Durchwachsenes Zwischenzeugnis für die Digitalpolitik der Bundesregierung: Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom halten Deutschlands Unternehmen die Umsetzung der digitalpolitischen Vorhaben der "Ampel"-Koalition im Schnitt für "ausreichend". Auf einer Schulnoten-Skala verteile "praktisch kein Unternehmen" bei dieser Frage ein "Sehr gut", teile Bitkom am Freitag mit.
Schweizer Gletscher in nur zwei Jahren um zehn Prozent geschrumpft
Infolge von Extremwetter und Klimawandel sind die Schweizer Gletscher laut einer Studie in nur zwei Jahren um zehn Prozent geschrumpft. "Die Beschleunigung ist dramatisch: In nur zwei Jahren ging so viel Eis verloren wie zwischen 1960 und 1990", erklärte die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung (SKK) am Donnerstag. Mehrere kleinere Gletscher in dem Alpenland verschwanden demnach vollständig.
Studie: Schweizer Gletscher in nur zwei Jahren um zehn Prozent geschrumpft
Durch extreme Hitze sind die Schweizer Gletscher laut einer Studie in nur zwei Jahren um zehn Prozent geschrumpft - und damit so stark wie in den drei Jahrzehnten vor 1990 zusammen. Nach der Rekordschmelze um sechs Prozent im vergangenen Jahr habe das Volumen der Gletscher dieses Jahr um weitere vier Prozent abgenommen, teilte die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung (SKK) am Donnerstag mit.
Apple-Chef Cook in Brüssel: EU-Kommission mahnt Apple zu mehr Wettbewerb
EU-Wettbewerbskommissar Thierry Breton hat Apple-Chef Tim Cook bei dessen Besuch in Brüssel zu mehr Wettbewerb ermahnt. Unter dem neuen EU-Gesetz für digitale Märkte (Digital Markets Act) müsse Apple seine Tore für die Konkurrenz öffnen, erklärte Breton am Dienstag. Der Wettbewerbskommissar beriet demnach mit dem Apple-Chef darüber, wie sich der US-Konzern an die neuen europäischen Vorschriften anpassen werde.
Rennen um die beste KI: Amazon investiert vier Milliarden Dollar in Firma Anthropic
Im Rennen um den Zukunftsbereich Künstliche Intelligenz (KI) zwischen den großen Technologiefirmen hat der US-Konzern Amazon eine Milliardeninvestition in die KI-Firma Anthropic angekündigt. Amazon will nach eigenen Angaben vom Montag bis zu vier Milliarden Dollar (knapp 3,76 Milliarden Euro) in das Unternehmen mit Sitz in San Francisco investieren. So könnten "Kundenerfahrungen" verbessert werden.
Oberflächentemperatur von Nord- und Ostsee im Sommer leicht über Durchschnitt
Ungeachtet des weltweit wärmsten Sommers seit Beginn der Aufzeichnungen sind die Oberflächentemperaturen von Nord- und Ostsee im Juni, Juli und August etwas gemäßigter ausgefallen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg ordnete die Sommermonate als fünftwärmste in der Nordsee und zehntwärmste in der Ostsee seit 1997 ein.
Mehrheit für Kennzeichnung von mit neuer Gentechnik hergestellten Lebensmitteln
Eine große Mehrheit der Befragten hat sich in einer Umfrage dafür ausgesprochen, dass mithilfe neuer Gentechnik hergestellte Lebensmittel geprüft und gekennzeichnet werden müssen. So äußerten sich nach Angaben vom Montag 96 Prozent der Teilnehmenden einer repräsentativen Erhebung der Verbraucherorganisation Foodwatch. 92 Prozent sind weiter der Meinung, dass gentechnisch veränderte Nahrungsmittel gekennzeichnet werden müssen – unabhängig davon, ob neue Verfahren oder klassische Gentechnik angewendet wurde.
US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde
Die mit Bodenproben von einem Asteroiden beladene US-Raumsonde Osiris-Rex befindet sich auf dem Weg zur Erde: Am Sonntag wurde die Kapsel in einer Höhe von mehr als 100.000 Kilometern aus dem Weltraum abgeworfen, laut der US-Weltraumbehörde Nasa soll sie gegen 09.00 Uhr (Ortszeit, 17.00 Uhr MESZ) auf einem Militärgelände in der Wüste im US-Bundesstaat Utah landen.
US-Raumsonde Osiris-Rex soll Bodenproben von einem Asteroiden zur Erde bringen
Die US-Raumsonde Osiris-Rex soll am Sonntag Bodenproben vom Asteroiden Bennu zur Erde bringen. Dazu soll die Sonde nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa in einer Höhe von mehr als 100.000 Kilometern eine Kapsel mit den Proben abwerfen. 13 Minuten nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre soll die Kapsel gegen 17.00 Uhr (MESZ) abgebremst von zwei Fallschirmen auf einem Militärgelände im Bundesstaat Utah landen.
KZ-Gedenkstätten beobachten Zunahme von rechtsextremer Bedrohung
Die KZ-Gedenkstätten in Deutschland sehen sich einer zunehmenden rechtsextremen Bedrohung ausgesetzt. Dies ergab eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) bei den Gedenkstätten Dachau, Buchenwald, Bergen-Belsen, Neuengamme und Sachsenhausen/Ravensbrück. Berichtet werde von Vandalismus, Hakenkreuz-Schmierereien und verstärkter Präsenz von Rechtsextremen vor Ort.
Luftfahrtbranche fordert Priorität für Nutzung synthetischer Kraftstoffe
Die Luftfahrtbranche fordert Priorität für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe. "Solange es zu wenig nachhaltige Kraftstoffe für alle möglichen Nutzer gibt, muss die Luftfahrt priorisiert werden, damit am Ende alle Branchen in der Dekarbonisierung vorankommen", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, der "Frankfurter Allgemeinen". Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftfverkehrswirtschaft, Jost Lammers, forderte außerdem mehr staatliche Unterstützung.
Doch nicht ausgestorben: Forscher in Brasilien entdecken Baumart wieder
In Brasilien haben Wissenschaftler eine Baumart wiederentdeckt, die seit fast zwei Jahrhunderten als ausgestorben galt. Sie fanden den Ilex sapiiformis bei einer Expedition im nordöstlichen Bundesstaat Pernambuco ausgerechnet in einer Großstadt, wie eine Umweltgruppe am Dienstag mitteilte, die an dem von Hollywood-Star Leonardo DiCaprio mit gegründeten Projekt Re:wild beteiligt ist.